Flughafenlösungen anderer europäischer Metropolen

 

 

Beispiel London: 

London hat fünf Flughäfen und nicht nur Erstbesucher stehen vor der Entscheidung, welcher nun der praktischste, günstigste oder bequemste Weg ist. 

 

Heathrow Airport ist Londons größter Flughafen, liegt 24 km westlich der Innenstadt und ist die Heimat von British Airways. Der Expresszug benötigt 15, die U-Bahn etwa 60 Minuten nach London . Wegen der günstigen Transfers in die City der ideale Flughafen für einen City -Trip.

Gatwick Airport, 45 km vom Zentrum entfernt, hat mit der Regionalbahn und mit dem Gatwick Express gute Anbindungen nach London und daher auch immer mehr Flugverbindungen, insbesondere ab München und Wien. Das Zentrum erreichen Sie innerhalb von 30-45 Minuten.

London City Airport ist der neueste der fünf Londoner Flughäfen und liegt östlich der Innenstadt in den Docklands. Für Geschäftsreisende und Messebesucher ist er ideal: kurze Wege, kurze Distanz ins Zentrum (13 km) mit direktem  Anschluss an das Londoner Nahverkehrssystem und sehr nah an der Messe. 

Stansted Airport ist 60 km nordöstlich von London gelegen und Ziel vieler Low-Cost-Airlines von zahlreichen deutschen Abflughäfen. Mit dem Express benötigen Sie 45 Minuten bis London Wegen der weiten Entfernung zur Innenstadt entstehen  zusätzliche Transferkosten.

Luton International Airport liegt 53 km nordwestlich von London und bis in die Innenstadt dauert  es ca. 45 Minuten. 

 

 

Beispiel Paris:

Die französische Millionenmetropole Paris verfügt über drei internationale Flughäfen. Besonders die beiden nahegelegenen Airports Paris-Charles-de-Gaulle und Paris-Orly sind durch ein gut ausgebautes Nahverkehrsnetz mit dem Zentrum verbunden.

 

Paris-Charles-de-Gaulle, von den Franzosen „Roissy“  genannt, befindet sich rund 26 Kilometer nordöstlich der Stadt und ist nach London-Heathrow der zweitgrößte Flughafen Europas. Er befördert knapp 60 Millionen Passagiere pro Jahr, verfügt über drei Terminals auf einer Fläche von 3.500 Hektar und hat rund 75.000 Beschäftigte. Mit der Hauptstadt ist er mit der S-Bahn, Bussen und der Autobahn verbunden.

 

Der Flughafen Paris Orly wurde 1932 in Betrieb genommen und fertigt pro Jahr an zwei Terminals rund 25 Millionen Passagiere ab. Er liegt neun Kilometer von der französischen Weltstadt entfernt und ist mit dem Pendelzug, der führerlosen U-Bahn Orlyval, der RER S-Bahn, Bussen und über die Nationalstraße N7 zu erreichen. Hier landen die meisten nationalen Flüge. Auch Flüge von Berlin, Düsseldorf oder Zürich werden in Orly abgefertigt. 

In Paris-Beauvais, der 84 km von Paris entfernt liegt, landen hauptsächlich Billigflieger. Der dritte zur Metropole gehörende Flughafen fertigt über zwei Terminals etwa zwei Millionen Fluggäste jährlich ab. Die Busfahrt in die Hauptstadt dauert circa 70 bis 100 Minuten.

 

 

Beispiel Moskau 

Die Hauptstadt der russischen Föderation und das Umland hat insgesamt, wie London, fünf Flughäfen. Nicht alle der Moskauer Flughäfen sind jedoch für den normalen Linienverkehr geöffnet. 

 

Moskau-Domodedowo ist ein heute stark expandierender internationaler Verkehrsflughafen und wird bereits von einigen Billig-Airlines angeflogen. Er liegt etwa 35 km östlich vom Stadtzentrum, mit dem erdurch den Aeroexpress Zug verbunden ist.

Mit dem fast fertig gestellten  3. Terminal erhöht sich die derzeitige Kapazität von 21 Millionen auf 35 Millionen Passagiere, womit er zu den größten Flughäfen Europas zählt. Der bereits im März 1964 eröffnete Airport wurde in den letzten Jahren mit Augenmerk auf Servicequalitäten und Abwicklungen sukzessive ausgebaut und ist mittlerweile nicht nur Russlands größter, sondern auch modernster Flughafen. Viele Airlines wechseln derzeit von den älteren Flughäfen nach Domodedowo. Unter ihnen zum Beispiel British Airways, Air Berlin und die deutsche Lufthansa.

Moskau-Scheremetjewo, 30 km nordwestlich von Moskau, war lange Zeit der wichtigste der Moskauer Flughäfen und Ziel der meisten Städtetouristen. Der Flughafen verliert jedoch immer mehr Kunden da er sich nicht mehr ganz auf dem Stand der Zeit befindet. Er wurde 1960 als internationaler Flughafen eingeweiht. Pro Jahr werden dort etwa 12 Millionen Passagiere abgefertigt. Moskau-Scheremetjewo besteht aus zwei eigenständigen Flughäfen: Scheremetjewo 1, welcher überwiegend für die nationalen Flüge zuständig ist und Scheremetjewo 2, auf dem internationale Flüge abgewickelt werden. Buslinien verbinden den Flughafen mit der Moskauer Metro.

Moskau-Vnukovo ist ein internationaler Flughafen und der drittgrößte im Großraum Moskau. Da er gleichzeitig als Regierungsflughafen dient, kommt es bei politischen Treffen immer wieder zu Beeinträchtigungen des regulären Flugverkehrs. Seine Lage befindet sich etwa 30 km südwestlich vom Zentrum. Der Aeroexpress verbindet den Flughafen im Stundentakt mit dem Stadtzentrum. Der Flughafen, der jährlich von mehr als drei Millionen Passagieren genutzt wird, ist seit Ende 2005 mit mehr als 60 Zielen verbunden, z.B. mit Germanwings nach Stuttgart, Hamburg Köln/Bonn und Berlin. Aus Westeuropa kommen hauptsächlich Billigflieger nach Vnukovo. Das allgemeine Angebot für Westeuropa wurde in den letzten Jahren erweitert. Dafür wurden Terminals modernisiert. Die Stadt Moskau will den Flughafen stetig ausbauen und die Kapazität erhöhen. 

Moskau-Ostafjewo war bis zum Jahr 2000 ausschließlich militärisch genutzt und wurde erst dann zu einem zivilen Flughafen. Er liegt an der südlichen Stadtgrenze von Moskau.

Moskau-Bykowo ist der älteste und kleinste Flughafen von Moskau. Er wurde 1933 eröffnet und dient als nationaler Flughafen, es werden nur Inlandsflüge getätigt.